Air Products

Photo
18.07.2022 • News

Air Products und Gunvor arbeiten an grünem Wasserstoff-Importterminal in Rotterdam

Air Products und Gunvor Petroleum Rotterdam haben eine Entwicklungsvereinbarung für ein Importterminal in Rotterdam unterzeichnet. Die Vereinbarung ist eine Reaktion auf die steigende Nachfrage nach grünen Energiequellen, um die Klimaziele zu erreichen und die Energiequellen zu diversifizieren. Das Importterminal wird voraussichtlich 2026 den ersten grünen Wasserstoff an die Niederlande liefern.

Photo
13.12.2021 • News

Thyssenkrupp errichtet 2-GW-Elektrolyseanlage für Air Products in Neom

Air Products hat Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers mit der Lieferung einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von mehr als 2 GW für eines der weltweit größten Projekte zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Neom in Saudi-Arabien beauftragt. Das Megacity-Projekt Neom an der Küste des Roten Meeres soll vollständig durch grünen Strom und Wasserstoff versorgt werden.

Photo
18.09.2020 • News

Air Products kündigt Ziel zur CO2-Emissionsreduktion an

Air Products gab heute ein neues Nachhaltigkeitsziel bekannt, um die Intensität (kg CO2/MM BTU) seiner Kohlendioxidemissionen (CO2) bis zum Jahr 2030 um ein Drittel gegenüber 2015 zu reduzieren. Das Unternehmen hat dieses neue Ziel festgelegt, da es der erfolgreichen Erreichung einer Reihe von Nachhaltigkeitszielen für 2020 näher rückt.

Photo
06.07.2020 • News

Elektrolyseanlagen: Air Products und Thyssenkrupp vereinbaren strategische Partnerschaft

Air Products und Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers haben heute den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung bekanntgegeben. Beide Unternehmen werden im Rahmen der exklusiven Zusammenarbeit ihre jeweiligen Kompetenzen in Technologie, Engineering und Projektabwicklung nutzen, um Projekte zur Lieferung von grünem Wasserstoff in Schlüsselregionen zu entwickeln.

Photo
14.05.2018 • ThemenStrategie

Chemieindustrie: Ende des Kaufrausches

„Nach den Megadeals der vergangenen Jahre wird die Lage am M&A-Markt der Chemieindustrie jetzt komplexer“, kommentiert Otto Schulz, Partner bei A.T. Kearney und zuständig für das globale Chemieberatungsgeschäft die Ergebnisse des aktuellen „Chemicals Executive M&A Report“. „Die Unternehmen sind zwar noch in Kauflaune, es fehlen aber die großen Ziele.“

Photo
10.03.2017 • ThemenStrategie

Neue Marktteilnehmer und neue Geschäftsmodelle

Die europäische chemische Industrie hat aufgrund der Verschiebung der globalen Wettbewerbssituation in den letzten 25 Jahren einen tiefgreifenden Wandel erfahren und befindet sich inmitten einer erneuten weitreichenden Umgestaltung, die neue Herausforderung in der Zukunft nach sich ziehen wird.

33 weitere Artikel